Warum die Kultur der Lebensmittelsicherheit wichtiger denn je ist
Als PCQI ist es eine Sache, einen Lebensmittelsicherheitsplan zu haben. Ihr Team zum Leben zu erwecken und es zu atmen – jeden Tag, in jeder Schicht – ist etwas ganz anderes. Das ist die Essenz der Kultur der Lebensmittelsicherheit und wird zu einem entscheidenden Element der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der Auditbereitschaft und der Markenintegrität.
Als operatives Gesicht des Lebensmittelsicherheitsprogramms einer Einrichtung spielt der Preventive Controls Qualified Individual (PCQI) eine entscheidende Rolle bei der Etablierung, Verstärkung und Entwicklung dieser Kultur über Abteilungen, Rollen und Führungsebenen hinweg. Wenn die Kultur stark ist, wird Compliance zur Selbstverständlichkeit. Wenn sie schwach ist, fallen selbst die am besten dokumentierten Programme unter Druck auseinander.
1. Mit gutem Beispiel vorangehen: Der PCQI als kultureller Anker
Der PCQI ist nicht nur ein Compliance-Beauftragter – er ist eine sichtbare Führungskraft, die den Ton angibt, wie ernst das Unternehmen die Lebensmittelsicherheit nimmt. Ihre tägliche Präsenz vermittelt, dass Sicherheit kein Prüfkästchen ist – es ist ein Unternehmenswert.
Starke PCQIs:
- Nehmen Sie an Walk-throughs, Schichtbesprechungen und Folgemaßnahmen für Korrekturmaßnahmen teil
- Teilen Sie das „Warum“ hinter Verfahren – nicht nur die Schritte
- Reagieren Sie ruhig und konstruktiv auf Vorfälle und modellieren Sie Verantwortlichkeiten
- Erkennen Sie Teammitglieder an, die Standards einhalten oder kleine Probleme erkennen, bevor sie zu großen werden
Umsetzbarer Tipp: Lassen Sie Ihren PCQI während wöchentlicher Meetings ein kurzes Thema „Food Safety Focus“ leiten, um das Bewusstsein im Gedächtnis zu behalten.
2. Einbettung von Lebensmittelsicherheit in Onboarding und Schulung
Kultur beginnt bei Orientierung. Der PCQI sollte mit der Personal-, QA- und Betriebsabteilung zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass jeder neue Mitarbeiter Folgendes versteht:
- Die Werte und Erwartungen der Einrichtung zur Lebensmittelsicherheit
- Ihre persönliche Rolle bei der Verhinderung von Kontamination oder Nichteinhaltung
- So melden Sie Bedenken ohne Angst vor Repressalien
- Grundlegende Verhaltensweisen wie Händewaschen, PSA-Nutzung, Allergentrennung und Line Clearance
Über das Onboarding hinaus hilft der PCQI bei der Implementierung wiederkehrender Schulungen und Auffrischungen, die auf bestimmte Stellenfunktionen, saisonale Risiken oder aktuelle Auditergebnisse zugeschnitten sind.
Wichtiger Einblick: Schulungen sind effektiver, wenn sie an reale Beispiele und Ergebnisse gebunden sind, nicht nur an Richtlinienfolien.
3. Ein PCQI schafft eine Zwei-Wege-Kultur der Kommunikation
Eine starke Kultur ist eine Kultur, in der Informationen in beide Richtungen fließen. PCQIs sind nicht nur direkt – sie hören zu. Dazu gehören:
- Sammeln von Feedback zu SOPs von denjenigen, die sie täglich verwenden
- Ermutigung zur Meldung von Beinaheunfällen oder unsicheren Bedingungen
- Schnelle und transparente Reaktion auf Bedenken
- Einbeziehung von Linienarbeitern in Prüfungen nach Vorfällen oder Prozessverbesserungen
Dieses wechselseitige Vertrauen hilft Teams, sich in das Lebensmittelsicherheitssystem investiert zu fühlen, die Akzeptanz zu erhöhen und den Widerstand gegen Veränderungen zu reduzieren.
Umsetzbarer Tipp: Richten Sie ein rotierendes Feedback-Board für Lebensmittelsicherheit ein, in dem Teammitglieder bei Bedarf Ideen einreichen, Fragen stellen oder Probleme anonym kennzeichnen können.
4. Ausrichtung von Führungs- und Erwartungen auf Bodenebene
Die Kultur bricht oft zusammen, wenn die Führung sagt, dass eine Sache und der Betrieb eine andere tun. Der PCQI kann helfen, diese Lücke zu schließen, indem er:
- Schulung von Vorgesetzten und führt zur konsequenten Stärkung des Sicherheitsverhaltens
- Bereitstellung von Metriken und Vorfalltrends an die Führung, die sich auf den Betrieb beziehen
- Ermutigung zur Ausrichtung auf Prioritäten von Korrekturmaßnahmen, auch wenn der Produktionsdruck hoch ist
Pro-Tipp: Entwickeln Sie ein kurzes „Kultur-Dashboard“, das Frühindikatoren wie Schulungsabschlussraten, Wiederholungsabweichungen und interne Audit-Scores enthält.
5. Ein PCQI misst und verbessert die kulturelle Gesundheit im Laufe der Zeit
Wie jeder andere Teil des Lebensmittelsicherheitsplans kann und sollte auch die Kultur gemessen werden. PCQIs können mit Führungskräften zusammenarbeiten, um:
- Jährliche Befragung der Mitarbeiter zu den Einstellungen und dem Vertrauen in die Lebensmittelsicherheit
- Verfolgung verhaltensbasierter Metriken (z. B. Anzahl der Beinahe-Unfall-Berichte, rechtzeitig gelöste Audit-Ergebnisse)
- Identifizieren Sie Abteilungen oder Schichten mit höheren Risikoprofilen und zielen Sie entsprechend auf Unterstützung ab
- Meilensteine feiern, um gemeinsame Erfolge zu verstärken
Umsetzbarer Tipp: Integrieren Sie kulturelle KPIs in Managementbewertungen und Strategiesitzungen, nicht nur in technische.
Von der Compliance zur Verpflichtung: Der kulturelle Vorteil
Die Kultur der Lebensmittelsicherheit ist keine Fluff – es ist die Infrastruktur, die Ihr Compliance-Programm zusammenhält, wenn die Dinge seitwärts gehen. Und niemand ist besser positioniert, um es zu führen als der PCQI.
Durch die Verbindung der Punkte zwischen Verfahren, Schulung, Menschen und Zweck schafft der PCQI eine Umgebung, in der das Richtige zum Standard wird – nicht zur Ausnahme.
Registrar Corp bietet PCQI-Schulungen und Unterstützung bei der kulturellen Implementierung an, um Einrichtungen dabei zu unterstützen, regulatorische Programme an realen Verhaltensweisen auszurichten und eine Belegschaft aufzubauen, die die Lebensmittelsicherheit von innen nach außen schätzt.
Mit der bestehenden Kultur werden Ihre Systeme widerstandsfähiger – und Ihre Mitarbeiter investieren mehr. Das ist ein Gewinn für Verbraucher, Regulierungsbehörden und Ihr Endergebnis.
